Unser Neubau Stadtgarten - der nächste Bauabschnitte
...Dank des Fleißes der Planer, Bauleiter und natürlich dem unermüdlichen Einsatzes aller Bauarbeiter ist es gelungen in nur zweieinhalb Monaten den Keller und die Tiefgarage fertig zu stellen.
Am 12. Mai war es nun soweit das die erste Außenwand in Holzbauweise aufgestellt wurde worauf wir natürlich sehr stolz sind.
Anhand des Faktenchecks möchten wir die Unterschiede und vor allem die Vorteile der von uns gewählten Hybridbauweise vorstellen.
Massivbauweise vs. Holzhybridbauweise – Einfach erklärt...
🔹 Was ist was?
Massivbauweise: Gebäude aus Stein, Beton oder Ziegel – stabil und traditionell.
Holzhybridbauweise: Kombination aus Holz (z. B. in Wänden oder Decken) und Beton oder Stahl – modern und nachhaltig.
⏱️ Bauzeit
Massivbau braucht länger, weil Beton aushärten muss.
Holzhybrid ist schneller – viele Teile kommen vormontiert aus der Werkshalle.
Vorteil: Holzhybrid – kürzere Bauzeit, weniger Verzögerungen
🌡️ Energieeffizienz
Massivbau speichert Wärme gut, braucht aber oft mehr Dämmung.
Holz isoliert sehr gut von Natur aus – Gebäude bleiben im Winter warm, im Sommer kühl.
Vorteil: Holzhybrid – bessere Dämmung, geringerer Energieverbrauch
🌍 CO₂-Ersparnis
Beton und Ziegel erzeugen viel CO₂ bei der Herstellung.
Holz speichert CO₂ – und wächst nach.
Vorteil: Holzhybrid – umweltfreundlicher und nachhaltiger
🏡 Wohnqualität
Massivbau ist solide und ruhig, aber oft "kühler" im Raumklima.
Holz schafft ein warmes, angenehmes Raumgefühl und reguliert die Luftfeuchtigkeit.
Vorteil: Holzhybrid – gesünderes und behaglicheres Wohnen
👉 Kurz gesagt:
Die Holzhybridbauweise ist moderner, klimafreundlicher und sorgt für schnelleres, gesünderes Wohnen – ohne auf Stabilität zu verzichten.